Der Türmersturm
Einer unserer Stadttürme
Bayerischer Heimatpreis 2018
geht an den Heimatverein 23.07.2018
Der alte Schloßgraben
Unser Central Park von Herzogenaurach
Der neue Stadtschreiber ist da!
Erhältich bei Bücher & mehr und Ellwanger
Der Wiwaweiher
Der See mitten in unserer Stadt :)
Die Altstadt
Das Herz unserer Stadt

Schlossfassade aufpoliert

 

Schloss: Restaurierung Ostfassade

 

 

 

Schlossfassade aufpoliert

 

 

Herzogenaurach. Wer 300 Jahre auf dem Buckel hat, dem steht schon mal eine Frischzellenkur zu. Die Rede ist vom Herzogenauracher Schloss, speziell von der Ostfassade, die sich zuletzt in einem wenig ansehnlichen Zustand befunden hat. Der Zahn der Zeit, vor allem die Feuchtigkeit hatte dem Mauerwerk arg zugesetzt. Große Wasserflecken und abbröckelnder Putz waren in den letzten Jahren das Markenzeichen der dicken Außenmauer an der Ostseite hin zum Schlossgraben und zum Steinweg.

 

Dieser Zustand wurde in den letzten Wochen behoben. Zusammen mit dem Bauamt haben die Herzogenauracher Firma Zollhöfer  und das Bamberger Unternehmen  „Starkolith“ das Ganze wieder so aufpoliert, dass die Herzogenauracher Störche, die seit Jahren auf dem Dach des Schlossgebäudes brüten wieder eine malerische Brutstätte vorfinden.

 

Albert Geinzer von Hochbauamt weiß ein Lied davon zu singen, was notwendig war, bis die Arbeiten jetzt abgeschlossen werden konnten und die Röttenbacher Gerüstbaufirma Dausch ihr über 10 m hohes Gerüst, das bis hinauf an das Dach des Schlosses gereicht hat, in den nächsten Tagen wieder abbauen kann.

 

 

Bevor die Bamberger Fassadenspezialisten der Firma Starkolith mit dem Auftragen des Spezialputzes beginnen konnten, waren erst einmal umfangreiche Außenarbeiten notwendig. Hier leistete das einhemische Unternehmen Zollhöfer ganze Arbeit. Salz- und Wasserschäden am Putz, hervorgerufen durch eindringende Feuchtigkeit mussten behoben werden; das heißt: der Putz wurde abgeschlagen und dann wurde entlang der Mauer aufgegraben. Bis in zwei Meter Tiefe wurde gebaggert. Dabei stieß man auf eine bis dato unbekannte Klär- und Sickergrube aus den 60-er Jahren für die Abwässer aus den oberen Stockwerken. Folglich wurden Drainagerohre verlegt, eine Wasserableitung geschaffen und lockere Fugen vermauert.

 

Schließlich musste die gesamte Baustelle abgesichert werden. Nicht auszudenken, zur Zeit der Sommerkirchweih und am Mittelalterfest bierselige Festbesucher hätten anstellen können, wenn sie das Gerüst für Kletterversuche genutzt hätten. Selbst die Störche, die inzwischen flügge und flugfähig waren, hätten keine ruhige Minute mehr gehabt. Sicherheit geht vor: Folglich wurden Aufstiegssperren am Gerüst angebracht.

 

 

Rund 500 Quadratmeter Fassadenfläche sind inzwischen in einem der Ursprungsfarbe entsprechenden Gelbton mit einem Spezialputz bearbeitet und gestrichen worden. Gleichzeitig wurden am Dach Baumängel behoben und Giebel ausgebessert. Nach alten Mustern wurden neue Sprossenfenster angefertigt und eingesetzt und alles denkmalgerecht wieder hergestellt.

 

Das Ganze bedurfte einer längeren Vorlaufzeit. Schließlich musste die Genehmigung beim Landesamt für Denkmalpflege eingeholt werden. Als dann im Februar diesen Jahres die Erlaubnis mit der Nachricht der Bezuschussung kam, konnte man bei der Stadt aufatmen: Von der Städtbauförderung fließt rund die Hälfte der Kosten zurück in die städtische Kasse und das sind schätzungsweise 75 000 Euro.

 

Und wenn in den nächsten Tagen das Gerüst abgebaut ist, können Fuß- und Spaziergänger wieder ungestört den Blick auf die bestens restaurierten Mauer des Schlosses genießen.

 

 

Klaus-Peter Gäbelein

 

Design by WD